DEZEMBER
Künstlernachlässe in Bibliotheken und Archiven – ein Fortbildungsangebot aus der Praxis für die Praxis
Termin: 06. und 07. Dezember 2018
Ort: Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Matthäikirchplatz 6, 10785 Berlin
Veranstalter: Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V.
Weitere Infos und Anmeldung: www.initiativefortbildung.de
Kostenbeitrag: EURO 150,- (early bird-Tarif, bei Anmeldung bis zum 02. November), danach: EURO 175,--
Anmeldeschluss: 27. November 2018
NOVEMBER
Gründung am 3. November 2018 um 10.30 Uhr
Hamburger Kunsthalle
Gefördert von der Kaldewei Kulturstiftung
Anmeldung bis 10. Oktober 2018 unter arbeitskreis-werkverzeichnis@gmx.de
Die Herausforderungen, die an die Erstellung eines Werkverzeichnisses geknüpft sind, haben zur Idee der Gründung eines informellen Arbeitskreises für AutorInnen von Werkverzeichnissen geführt. Ein solches Netzwerk kann gezielt Synergie-Effekte nutzen, den Austausch fördern und relevante Fragen diskutieren, gerade auch in Bereichen, die jenseits der eigenen Expertise liegen. Welche Relevanz hat das Werkverzeichnis heutzutage innerhalb der Kunstwissenschaften, und wo liegen die Schnittstellen zu den Provenienz- oder Restaurierungswissenschaften? Was kann ein Werkverzeichnis leisten und was nicht? Wie können die traditionellen Zielsetzungen sinnvoll erweitert und an veränderte Anforderungen und Möglichkeiten angepasst werden?
Diese und ähnliche Fragen sollen bei einem ersten Treffen in der Kunsthalle Hamburg in mehreren Kurzvorträgen aufgeworfen werden, gefolgt von der Diskussion zur praktischen Umsetzung der geplanten Arbeitskreisgründung. Weitere Details folgen im September 2018, die Anmeldung zur Gründungsveranstaltung kann ab sofort erfolgen: arbeitskreis-werkverzeichnis@gmx.de
Organisatorinnen der ersten Zusammenkunft:
Dr. Anja Tiedemann, Hamburg
Dr. Eva Wiederkehr-Sladeczek, Bern
Prof. Dr. Gesa Jeuthe, Hamburg
Prof. Dr. Aya Soika, Berlin
22.–24.11.2018 | Internationale Konferenz
Im Hinblick auf das künftige documenta Institut und anlässlich aktueller Entwicklungen in der Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft veranstaltet das documenta archiv eine internationale Konferenz.
Donnerstag, 22. November bis Samstag, 24. November 2018
Ort: documenta Halle, Kassel
Mehr Infos unter www.documenta-archiv.de
Aspekte des Rechts im Kontext neuer Kunst
Mittwoch, 14.11.2018
Hofburg Wien, Heldenplatz
Registration deadline: Nov 13, 2018
Eintritt frei / Anmeldung erforderlich unter office@kunstrechtstag.at
OKTOBER
4.10.2018 – 19 – 22 Uhr
vom BBK München und Oberbayern
Der BBK stellt die Publikation „Es bleibt die Kunst“ zur Ausstellung und Symposium „Halbwertzeiten – Langwertzeiten“
zum Thema künstlerische Nachlässe vor. Im Anschluss diskutieren Kunstschaffende, Fachleute und politische
Vertreter*innen darüber, wie eine zu gründende Stiftung „Kunsterbe Bayern“ konkret gestaltet werden kann und soll.
Teilnehmende:
Andrea Fritsch, Tochter und Nachlassverwalterin Stephan Fritzsch
Dr. Andreas Strobl, Graphische Sammlung München
Christian Schnurer, Nachfolger von Klaus von Gaffron im Landesverband
Verena Walterspiel, Magda Bittner-Simmet Stiftung
Silvia Köhler Bundesverband Künstlernachlässe
Vertreter*in des Kulturreferats der Stadt München
BBK München
Galerie Künstler, Maximilianstr, 42
Das diesjährige Symposion des BBK-Bundesverbands widmet sich der Kunst im Spannungsfeld von Regionalität und Globalität – unter besonderer Beachtung der Auswirkungen der Digitalisierung. Es fragt unter anderem danach, welchen Kontext Kunst benötigt, welche Kunst in der heutigen globalisierten und technisierten Welt Beachtung findet und wer beziehungsweise was über die Sichtbarkeit entscheidet.
Unter dem Titel „Vernetzt. Wie die Digitalisierung die Welt (und uns) verändert.“ bietet Prof. Dr. Bernhard Pörksen den Einstieg, um anschließend gemeinsam mit dem Publikum zu untersuchen, was die Vernetzung und Digitalisierung für den Kunstbereich bedeutet. Namhafte Museumsleiter*innen widmen sich unter dem Titel „Mut zur Regionalität?“ dem Spannungsfeld zwischen der Kunst mit regionalem Bezug und international etablierter Kunst. Nach einem Impuls der Kunsthistorikerin Ruth Noack diskutieren Künstler*innen über die praktische Bedeutung von Vernetzung und Digitalisierung für ihre Arbeit.
Die Moderation der Veranstaltung übernimmt der Journalist Jürgen König von Deutschlandradio.
SEPTEMBER
Am 15. September stellt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur ein neues Online Portal für Künstlernachlässe vor. Die Freischaltung wird feierlich durch den Kulturministers Björn Thümler im Kunstverein Hannover bekanntgegeben.
Weitere Infos an dieser Stelle.
JULI
Das Symposium fand unter dem Titel "10 PROZENT – WAS BLEIBT? - Der Atelierbestand von heute ist der Künstlernachlass von morgen" am 6. Juli 2018 statt.
Die Ausstellung läuft bis zum 19. August 2018 im ehemaligen Orangenhaus der Orangerie in Gotha.
Weitere Infos unter: www.wert-der-kreativitaet.de
JUNI
Herzliche Einladung zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Vor- und Nachlässe von Künstlerinnen und Künstlern in Schleswig-Holstein am Mittwoch, den 13. Juni 2018, 18:00 Uhr, im Brunswiker Pavillon, Kiel.
Zum Thema sprechen:
Anders Petersen, Vorsitzender BBK-SH
Prof. Dr. Gora Jain, Vorsitzende des BKN und des Forums für Künstlernachlässe Hamburg
Dr. Bernd Brandes-Druba, Geschäftsführer der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein
Frauke Rehder M.A., Geschäftsführerin – digiCULT-Verbund e.G
Eine Veranstaltung des BBK-SH in Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.
MAI
Ein Erfahrungsbericht zu künstlerischen Nachlässen in der Ostschweiz am 31. Mai 2018,
Programm: 18.00–18.30 Uhr Führung, 18.30–19.45 Uhr Vorträge, anschließend Aperitif
Wo: NEXTEX, Frongartenstrasse 9, CH-9000 St. Gallen
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl für die Führung und die Vorträge ist beschränkt, um Anmeldung bis am 20. Mai 2018 wird gebeten an rahel.beyerle@sik-isea.ch.
Weitere Infos: www.sik-isea.ch
APRIL
Am 24.4.2018 im Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst lädt zwei Mal im Jahr mit der Friedrich-Ebert-Stiftung zu dem Veranstaltungsformat Gläserne Werkstatt ein.
Dabei wird, moderiert von Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange, vor bis zu 200 Gästen über ein Thema diskutiert. Am 24.4. zum Thema Künstlernachlässe. Silvia Köhler aus dem Vorstand des BKN wird neben Dr. Weidinger, Direktor des Museums für bildende Künste, auf dem Podium sitzen.
Weitere Infos hier.
MÄRZ
Am 2. März 2018 fand die erste Mitgliederversammlung des Bundesverband Künstlernachlässe in Berlin statt. Im Vorfeld trafen sich bereits einige Arbeitsgruppen und erarbeiteten neue Ideen und Vorschläge in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern.
Der Vorstand des BKN dankt allen ehrenamtlichen Mitgliedern für die angeregten Diskussionen und rege Teilnahme.
Die drei Museen im Salzlandkreis – Aschersleben, Bernburg und Schönebeck – wollen mit dieser gemeinsamen Wanderausstellung auf die Problematik der Künstlernachlässe aufmerksam machen.
Es werden Werke von Katharina Heise, Hans Sylvester Helmbrecht, Eberhard Frank, Klaus Moritz, Walter Buhe, Bernhard Langer, Frieda Wimmer und Heinz Steffens präsentiert.
Eröffnung: Sonntag, 11.03.2018
Weitere Infos hier.
Salzlandmuseum Schönebeck
39218 Bad Salzelmen
Pfännerstraße 41